Gemeinschaftlich nachhaltig wohnen in Klarenthal

Über uns

L E I T G E D A N K E N

Die Menschen hinter CarlO verbindet die Idee des Lebens in einer generationenübergreifenden, inklusiven Gemeinschaft, die der Vielfalt in unserer Gesellschaft Rechnung trägt. Sie verfolgen dabei die Idee eines ökologisch und sozial nachhaltigen Lebens in einer solidarischen und aktiven Nachbarschaft.

Eine solche Nachbarschaft übernimmt gemeinsam Verantwortung für Menschen, Gebäude und Dinge und findet die Balance zwischen gemeinschaftlicher Fürsorge und Achtung vor der Individualität jedes Einzelnen. CarlO wünscht sich ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig konzipiertes und erstelltes Gebäude, in dem die Bewohner*innen sich für dessen nachhaltigen Betrieb engagieren. Die Flächennutzung soll ökologisch optimiert werden, z.B. indem individueller Flächenverbrauch zugunsten gemeinschaftlich genutzter Flächen reduziert wird.

CarlO wünscht sich ein Gebäude, in dem die Idee der aktiven Nachbarschaft und des Miteinanders gelebt werden kann. Dazu gehören Räume, die gemeinschaftliches Leben auf vielfältige Weise fördern. Auch sollen sie die Umsetzung von Elementen einer Sharing-Ökonomie zulassen.

Aktive Nachbarschaft heißt aber auch, dass diese in das Quartier wirkt und dort die Vernetzung mit anderen Akteuren sucht.

M E N S C H E N

Wir haben uns in einer Projektgruppe organisiert. In der Gruppe sind derzeit neun Parteien vertreten, davon eine Familie, drei Paare und fünf Einzelpersonen, deren Kinder ausgezogen sind.

Perspektivisch stellen wir uns 20 bis 25 Wohneinheiten für das Projekt vor. Dabei wünschen wir uns, dass davon mindestens in einem Drittel Familien und darüber hinaus   Menschen mit Einschränkungen leben. Diese Größe erscheint uns optimal, um die gesellschaftliche Vielfalt abzubilden und den gewünschten Kontakt zwischen den Bewohner*innen zu ermöglichen.  

Als fester Bestandteil unseres Gruppenlebens sind regelmäßige, interne Treffen geplant: als Forum zur Meinungsbildung, Raum für Geselligkeit, sozialen Austausch und kreative Ideenfindung.

In der Projektgruppe werden wir uns helfen und unterstützen, z.B. bei der Kinderbetreuung, beim Einkauf, im Krankheitsfall oder in einer Notsituation.

Wir im Quartier

In der aktiven Nachbarschaft ist die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Initiativen, sozialen Diensten etc. im Quartier und im Gebäude denkbar.

Auch im Gebäude sind weitere Einrichtungen vorstellbar, die den Bezug zum Quartier herstellen. Z.B. ein ehrenamtlich betriebenes Café, offen für alle, unterstützt von Bewohner*innen von CarlO. Auch die Bereitstellung von Räumen, in denen sich Initiativen treffen können, wie Tandem oder Beratungsangebote, wäre vorstellbar.

 

                 LEBENSRAUM

Unsere konkreten räumlichen Vorstellungen zur Umsetzung unserer Ziele und Ideen in der alten Carl-von-Ossietzky-Schule haben wir "Lebensraum" genannt.

Diese können hier als PDF runtergeladen werden: